Löcher in Fliesen bohren

Positionsgenaues Sägen von härtesten Fliesen mit der Diamant-Lochsäge

Anleitungsvideo

Die Diamant-Löchsäge Ceramic garantiert präzise und staubfreie Bohrungen in härteste Fliesen.

Aussparungen sägen

für Heizungs- und Wasserrohre, Steckdosen, Hohlwanddosen oder Abflussrohre

Damit Ihnen Aussparungen für Sanitärbefestigungen, Steckdosenlöcher, Abläufe, Heizkörperleitungen, Bodenspots und Wasseranschlüsse durch harte Fliesen auf Anhieb sauber und präzise gelingen, haben wir eine hochwertige Diamant-Lochsäge mit integrierter Wasserkühlung für Akku-Schrauber entwickelt.

Sie ermöglicht das positionsgenaue Sägen von härtesten Fliesen mit dem Akkuschrauber, die sonst nur mit Profi-Werkzeug gebohrt werden können und ist in den Durchmessern Ø 18 – 83 mm erhältlich.

      Lochsägen mit integrierter Wasserkühlung

      Während sich die hochwertigen Industriediamanten am Sägerand präzise durch härtesten Stein schneiden, sorgt ein wassergetränkter Schwamm innerhalb der Bohrkrone für die dringend erforderliche Kühlung. Das austretende Wasser absorbiert die Reibungswärme. So wird die Schnittfläche effektiv gekühlt und entstehender Staub direkt gebunden.

      Vorteile von Lochsägen mit integrierter Wasserkühlung

      Minimierte Abrutschgefahr beim Anbohren

      Durch den leicht überstehenden HM-Zentrierbohrer kann die Lochsäge positionsgenau angesetzt werden und verläuft beim Anbohren nicht. Erst nachdem der Umfang wenige Millimeter in die Fliese eingedrungen ist, entfernt man den Zentrierbohrer und bohrt ohne ihn weiter.

      Integrierte Wasserkühlung

      Um die Diamantbestreuung während des Bohrvorgangs zu kühlen, taucht man den mitgelieferten Schwamm in Wasser und setzt ihn anschließend in die Lochsäge ein. Es wird kein zusätzlicher Wasserbehälter benötigt.

      Geringe Staubentwicklung

      Durch die integrierte Wasserkühlung wird der entstehende Staub bereits im Bohrloch gebunden.

      Fliesen bohren in 6 Schritten

      1. Führungsloch bohren

      Das Führungsloch wird zuerst angezeichnet und
      mit dem Zentrierbohrer vorgebohrt.

      2. Schwamm zur Kühlung

      Den beiliegenden Schwamm komplett in Wasser eintauchen und wieder in die Lochsäge einsetzen. Hierdurch wird das Material permanent gekühlt und geschont.

      3. Erstes Anbohren

      Erstes Anbohren der Fliese bis zum max. Tiefenstopp des Zentrierbohrers. Achten Sie darauf, dass die Lochsäge im rechten Winkel angesetzt ist.

      4. Entfernen des Zentrierbohrers

      Anschließend entfernen Sie den Zentrierbohrer.

      5. Fortführen des Schnittes

      Setzen Sie die Lochsäge in die vorhandenen Konturen des ersten Schnittes und führen Sie die Bohrung fort. Achten Sie auf ausreichend Wasserbildung zur Kühlung während des Vorgangs.

      6. Sauberes Ergebnis

      Entfernen Sie das herausgelöste Material und säubern Sie anschließend die Fliese. Dank der „Ceramic“-Lochsäge erhalten Sie einen perfekten Schnitt.

      Häufig gestelle Fragen

      Wie viele Löcher kann ich mit der Diamant-Lochsäge bohren?

      Das ist sehr unterschiedlich und eine Pauschalantwort auf diese Frage zu geben ist leider nicht möglich. Die Anzahl der Löcher hängt von ver. Faktoren ab: Material, Maschine, Durchmesser der Lochsäge, Umdrehungsgeschwindigkeit und Anwendungsdruck.

      In internen Qualitätsicherungstest auf Prüfmaschinen zur TÜV-Zertifizierung müssen die Lochsägen bei wolfcraft mindestens 20 Löchern in Granitfliesen Stand halten.

      Wann entferne ich beim Bohrvorgang den Zentrierbohrer?

      Zum Anbohren der Fliese wird der Zentrierbohrer genutzt, um mit der Lochsäge nicht von der Fliese abzurutschen und diese zu verkratzen. Der Zentrierbohrer wird zum weiteren Bohrvorgang aus der Lochsäge entfernt, entweder wenn die ersten Riefen des Durchmessers auf der Fliese zur weiteren Führung genutzt werden können oder wenn der Tiefenstopp des Zentrierbohrers auf der Fliese aufsetzt.

      In welche Matrialien kann ich bohren?

      Sie können in alle harten Materialien bohren, die beim Fliesenlegen als Boden- oder Wandfliese eingesetzt werden –  z. B. Granit, Marmor, Feinsteinzeug oder Ceramic.

      Weitere Projekte

      Diese Projekte könnten auch für Sie interessant sein:

      Fliesen schneiden

      Erfahren Sie mehr über innovative Fliesenschneider, die Laien und Profis bei der Arbeit unterstützen.

      Zum Projekt

       

      Silikonfugen erstellen

      Unansehnlich Silikonfugen können mit dem Fugenreparaturset einfach entfernt und erneuert werden.

      Zum Projekt

       

      Defekte Fliese austauschen

      Mit dem Fugenkratzer ist das Entfernen und Austauschen von nur einer Fuge kein Problem.

      Zum Projekt