3 Dekoideen, um dein Wohnzimmer noch stylisher zu gestalten
Möchtest du deine Wohnung mit selbstgebauten, stilvollen Objekten aufwerten? Dann haben wir hier detaillierten Bauanleitungen für drei inspirierende Projekte für dich, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Heimwerker begeistern werden!
Wir zeigen dir, wie du ganz einfach eine elegante Holzlaterne, einen schicken Pflanzenständer und ein dekoratives Schild selbst gestalten kannst. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung wird dein nächstes DIY-Projekt zum Kinderspiel.
Lass deiner Kreativität freien Lauf und schaffe einzigartige Werke, die dein Zuhause nicht nur verschönern, sondern auch deine persönliche Note zum Ausdruck bringen. Jetzt gleich ausprobieren und dein Wohnambiente mit individuellen Highlights bereichern!
Anleitungsvideo: So baust du dir deine Dekoobjekte
Wir motivieren jedes Jahr hunderttausende Heimwerker weltweit, selbstständig Projekte zu wagen und erfolgreich umzusetzen.
Dekoideen aus Holz selber bauen: Diese Werkzeuge brauchst du
Um deine eigenen Holz-Dekoobjekte herzustellen, benötigst du verschiedene Materialien und Werkzeuge, die wir für dich zusammengestellt haben. Eine Übersicht aller Werkzeuge findest du hier. Die Materialien der einzelne Objekte haben wir dir zu Beginn jedes Projektes auf dieser Seite einmal zusammengefasst. Zusätzlich stehen dir die Infos sowie eine Anleitung als kostenloser Download im PDF-Format zur Verfügung.
Werkzeuge
- Maschinentisch MASTER cut 2200
- MultiHolzfräse für Winkelschleifer
- Bandspanner PRO
- Bi-Metall-Lochsäge Ø 100 mm
- Bi-Metall-Lochsäge Ø 121 mm
- Universalwinkel
- Vorbohrer mit Senker und Tiefenstopp
- Handkreissäge
- Kreissägeblatt für Holz
- Werktischspanner PRO 65-150-W
- Einhandzwinge EHZ „PRO“
- Bohrmaschine
- Holzbohrer
- Zollstock
- Bleistift
- Verbindungsplättchen
- Holzexpressleim
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Dekoobjekte selber bauen
In der nachfolgenden Anleitung erklären wir dir die jeweiligen Schritte ausführlich und geben dir nützliche Tipps zum Selberbauen. Schau dir gerne zur Ergänzung dieser Bauanleitung unser Anleitungsvideo an.
Projekt 1: Holzlaterne
Für unser erstes Projekt benötigst du folgende Materialien:
- Nr. 1: 2 Holzbretter 18 x 2,4 cm, 23 cm lang
- Nr. 2: 2 Holzbretter 18 x 2,4 cm, 18 cm lang
- Nr. 3: 1 Seil 3 cm dick, 60 cm lang
- Nr. 4: 2 Fassungen mit Haken
- Nr. 5: 2 Schraubösen 3 x 10 mm, 16 mm lang
- Nr. 6: 1 Vase Ø 10 cm, 25 cm lang
Sobald du alles besorgt hast, kann es direkt mit dem Bau losgehen.
Schritt 1: Zuschnitt der Holzbretter
Starte mit dem Zuschneiden der Holzbretter auf dem MASTER cut 2200 mithilfe der Tischkreissäge.
Du schneidest jeweils zwei Kanten der Holzbretter auf Gehrung. Stelle dafür den Winkel der Kreissäge auf 45° ein. Bei den beiden quadratischen Brettern spielt es keine Rolle, welche Kanten du auswählst, sie müssen lediglich gegenüberliegen. Bei den längeren Brettern wählst du die beiden kürzeren Seiten aus.
Schritt 2: Herstellen der Flachdübelschlitze
Mit der Multi-Holzfräse kannst du jetzt Schlitze für die Flachdübelverbindung zwischen den Holzbrettern anfertigen. Fräse für jede abgeschrägte Kante zwei Schlitze mit ein wenig Abstand zueinander.
Stelle dabei sicher, dass die Vertiefungen im 90°-Winkel zu den abgeschrägten Kanten ausgerichtet sind.
Schritt 3: Aussägen des Lochs im Deckel
Befestige jetzt den Deckel und ein altes Holzbrett als Unterlage mit den Einhandzwingen am Tisch und verwende eine Lochsäge, die denselben Durchmesser wie die Vase hat, um in der Mitte des Deckels ein Loch auszusägen.
Schritt 4: Verbinden und Verleimen der Bauteile
Jetzt kannst du alle Holzbretter miteinander verbinden. Trage zuerst etwas Leim auf die Dübelschlitze und die abgeschrägten Kanten auf, setze dann die Verbindungsplättchen ein und fixiere die Konstruktion anschließend mit dem Bandspanner PRO, bis der Leim vollständig getrocknet ist.
Schritt 5: Vorbohren für Schraubösen
Nach der Trocknungszeit ist der Rahmen fertig – es müssen lediglich noch die Schraubösen für das Seil angebracht werden. Bohre dafür oben in der Mitte auf der linken und rechten Seite jeweils ein Loch vor und befestige anschließend die beiden Ösen.
Schritt 6: Dekorieren
Hänge abschließend das Seil in die beiden Ösen ein und platziere die Vase sowie die Kerze durch die Öffnung im Deckel.
Schon ist deine Holzlaterne fertig!
Projekt 2: Pflanzenständer
Für unser zweites Projekt benötigst du die folgenden Materialien:
- Nr. 1: 4 Rundstäbe Ø 3 cm, 22 cm lang
- Nr. 2: 2 Rundstäbe Ø 2 cm, 21 cm lang
- Nr. 3: 1 Blumentopf, ca. 19 cm breit
Schritt 1: Zuschnitt der Rundstäbe
Beginne mit dem Zuschnitt der Rundstäbe auf dem MASTER 650 ERGO und nutze dafür die Japansäge.
Schritt 2: Herstellen der Auflagenhölzeraufnahme
Vertiefungen bohren
Spanne die vier längeren Rundstäbe nacheinander in den Maschinenschraubstock ein und bohre mit dem Forstnerbohrer eine Vertiefung in der Mitte jedes Stabes. Durch den Bohrständer erhältst du präzise senkrechte Bohrlöcher, in welche später die kürzeren Rundstäbe eingesetzt werden.
Dübellöcher herstellen
In der Mitte der entstandenen Vertiefungen bohrst du jeweils nochmal mit einem Holzbohrer nach, jedoch nicht durch den Stab hindurch! In diese Löcher kommen später die Runddübel der Auflagehölzer.
Schritt 3: Fertigstellen der Dübelverbindung
Die Mitte finden
Spanne nun die zwei kürzeren Rundstäbe senkrecht in den Tisch ein. Mithilfe des Mess- und Markierwinkels VARIO 3D PRO kannst du ganz einfach den Mittelpunkt des Stabes für das Bohrloch markieren.
Senkrechte Löcher bohren
Nimm die Mobile Bohrhilfe accumobil, um ein exakt senkrechtes Loch in die Mitte des Stabes zu bohren. Die Tiefe des Loches sollte der Hälfte der Dübellänge plus etwa zwei Milimeter Platz für den Leim entsprechen.
Schritt 4: Erstellen der Aussparung
Nachdem du die Löcher in die Stabenden gebohrt hast, spann die Stäbe mit den Werktischspannern auf dem Tisch fest. Miss die Mitte des Stabes aus und markier dort die Aussparung für die Kreuzstabverbindung mit zwei Strichen. Mit der Japansäge sägst du nun entlang der Striche bis zur Hälfte des Stabes.
Benutze anschließend einen Meißel, um das Holz zwischen den Einschnitten herauszustemmen.
Schritt 5: Verleimen der Rundstäbe
Verbinde nun jeweils zwei längere Rundstäbe mit einem kürzeren, indem du in die Dübellöcher etwas Leim gibst und die Teile zusammensteckt. So entstehen zwei Konstruktionen, die wie der Buchstabe H aussehen. Dabei sollte die Aussparung des einen mittleren Stabes nach oben zeigen, die des anderen nach unten.
Schritt 6: Fertigstellen des Gestells
Pflanzenständer fixieren
Jetzt musst du nur noch die beiden Baugruppen miteinander verbinden. Gib in die Aussparungen der Mittelstäbe etwas Leim und setz sie mit den Vertiefungen zueinander zeigend zusammen. Fixiere die Teile mit Einhandzwingen und warte, bis der Leim getrocknet ist.
Geschafft!
Sobald alles getrocknet ist, kannst du den Blumentopf inklusive Pflanze einsetzen und einen schönen Platz für dein selbstgebautes Dekoobjekt suchen.
Projekt 3: Dekoschild
Als drittes Projekt haben wir dieses schöne Dekoschild aus Holz für dich. Dafür benötigst du folgende Materialien:
- Nr. 1: 8 Bretter 2,4 cm dick, 35 cm lang
- Nr. 2: 1 Seil Ø 8 mm, 3 m lang
- Nr. 3: 2 Schraubösen 16 x 3 mm, 6 mm lang
- Nr. 4: 2 Schnüre
Schritt 1: Zuschnitt der Bretter
Beginne mit dem Zuschnitt der Bretter auf dem MASTER cut 2200 und nutze auch wieder die Japansäge für das Zusägen.
Schritt 2: Auslegen der Fläche
Lege die Bretter nebeneinander aus. Damit die Fläche hinterher nicht komplett eben ist, kannst du einzelne Bretter nach Belieben mit Abstandhaltern erhöhen. Der Versatz sorgt später für eine spannende Optik passend zum Vintage-Look des Schildes.
Schritt 3: Herstellen der Dübelverbindung
Dübellöcher herstellen
Stellt nun zwischen den einzelnen Brettern von rechts nach links Dübelverbindungen her. Senkrechte Löcher gelingen euch mit der Mobilen Bohrhilfe accumobil.
Dübelposition markieren
Damit die Dübellöcher von Brett zu Brett exakt aufeinander passen, markiere ihr die Bohrposition jeweils mit den Dübel-Markierspitzen. Setze die Dübelfixe einfach in die Bohrlöcher und drücke ein Brett an das nächste. Jetzt siehst du, wo du bohren musst.
Bretter verleimen
Nachdem du alle Dübellöcher hergestellt hast, setzt du die Dübel ein und verleimst die Bretter miteinander.
Schritt 4: Fixieren der Platte
Spanne die verleimte Platte anschließend mit der Einhandzwinge fest und warte, bis der Leim getrocknet wird.
Schritt 5: Herstellen des Shabby-Looks
Struktur aufrauen
Mithilfe der Holzstrukturbürste bereitest du das Holz auf die Beize vor und erzeugst damit eine schöne Holzstruktur im Shabby-Look.
Beizen
Behandel nun die ganze Oberfläche und die Seiten der Platte mit der Beize. Wenn du die Beize mit etwas Kaffeesatz vermischst, wird die Wirkung noch intensiver. Wenn die Platte getrocknet ist, kanst du die übrigen Krümel einfach wegwischen.
Schritt 6: Anbringen des Schriftzugs
Zeichne den Schriftzug mit einem Bleistift auf die Platte. Entlang dieser Linie bringst du Stück für Stück Heißkleber an und drückst das Seil auf die Kleberspur.
Schritt 7: Befestigen der Ösen
Zu guter Letzt bohrst du zwei Löcher links und rechts auf der oberen Kante der Platte vor, in die du zwei Ösen einschraubst. Befestige daran eine Schnur und schon kannst du das Schild aufhängen.